Avi Avital Mandoline
Suyeon Kang Violine
Felix Froschhammer Violine
Oszkar Varga Viola
Andreas Fleck Violoncello
Lars Schaper Bass
Ruven Ruppik Perkussion
David Bruce (*1970)
Cymbeline
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Konzert g-Moll BWV1056
für Mandoline und Ensemble
Béla Bartók (1881–1945)
Sechs Rumänische Volkstänze
Joseph Haydn (1732-1809)
Sonnenquartett A-Dur op. 20/6
Traditionelle Musik aus Israel/Bulgarien und der Türkei
Die Sonne, der feurige Lebensspender.
In den südlichen Ländern des Mittelmeeres haben die Menschen ein feines Gespür für die Nuancen des Tages und der Sonne, sie scheint schliesslich den ganzen Tag. David Bruce schreibt über sein Streichquartett mit Mandoline: Der Sonnenaufgang sei der Vater des Tages, der Mittag stehe für die Fülle der Energie, also den Sohn, und der Sonnenuntergang ist eine Zeit , der Kontemplation und der Reflexion, er nennt ihn: der Geist. Das glänzende Stück ist für Avi Avital geschrieben, nicht wie Bachs brillantes Konzert, das für Orgel komponiert wurde. Aber das ist das Faszinierende an dem unangefochtenen Meister der Mandoline: Es spielt keine Rolle, welche Rolle in der Musik er übernimmt, er eignet sie sich an und füllt sie virtuos aus. Ohne Zweifel, Avi Avital ist der Gott der Mandoline.
Unsere Tages-Bowl: Pesto Bowl
Tomaten Bohnen Burger, gebackenen Peperoni, Basilikum, Pasta, Basilikum-Pesto, Rucola, Tomaten, Zucchetti
Johann Sebastian Bach Konzert für Mandoline |
David Bruce Cymbeline |
Joseph Haydn Sonnenquartett |
Béla Bartók 6 Rumänische Volkstänze |
Traditionelle Musik |
Kat. A | Kat. B | Kat. C | |
Normalpreis | 80.00 | 70.00 | 55.00 |
Stud./Lernende | 50.00 | 40.00 | 25.00 |
Förderverein | 75.00 | 65.00 | 50.00 |
Bitte wählen Sie Ihren Sitzplatz direkt im Saalplan aus.