Galatea Quartett

Love II: «Veneziana» Hommage Konzert Pianist Iiro Ranatla & Galatea Quartett

03. Juli 2023 20:00
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

LOVE II

VENEZIANA

IIRO RANTALA
Klavier


GALATEA QUARTETT  
YUKA TSUBOI, Violine 
SARAH KILCHENMANN, Violine 
HUGO BOLLSCHWEILER, Viola 
JULIEN KILCHENMANN, Violoncello 

Der finnische Pianist Iiro Rantala ist «ein Naturereignis an den Tasten» (Jazz thing). Ausgebildet als klassischer Pianist, bewegt er sich gerne an der Grenze zum Jazz. Sein Album «Lost Heroes» markierte einen Wendepunkt seiner Musik. Wo zuvor wilder, ungebremster Überschwang regierte, sucht und findet Rantala heute vor allem die Kraft von Melodie, Harmonie und tiefer Emotion.

Sein neues Programm heisst «Veneziana» und ist dem Sehnsuchtsort Venedig gewidmet. Diese mysteriöse Stadt hat schon viele Künstler inspiriert. Hier schrieb Antonio Vivaldi seine «Vier Jahreszeiten», und Claudio Monteverdi erfand hier die italienische Oper.

Iiro Rantala hegt eine lebenslange Liebe zur Oper, der Überschwang an Stimmungen gefällt ihm. Idealer Partner für «Veneziana» ist das innovative, in Zürich beheimatete Galatea-Quartett, mit dem Rantala schon öfter auftrat. Sie sind die perfekten Partner für ein Programm, das so schillernd und facettenreich ist wie die Lagunenstadt selbst.

Julia Fischer&Benjamin Nyffenegger

Tailor-Made I: «Romantik Pur» Hommage Konzert Julia Fischer & Benjamin Nyffenegger

05. Juli 2023 20:00
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

TAILOR MADE I - JULIA FISCHER & BENJAMIN NYFFENEGGER

 

ROMANTIK PUR

 

JULIA FISCHER Violine,
ALEXANDER SITKOVETSKY, Violine,

LOUIS VANDORY, Viola,

MARIA ISABEL KROPFITSCH, Viola,

BENJAMIN NYFFENEGGER, Violoncello,

ANNA TYKA NYFFENEGGER, Violoncello

YULIANNA AVDEEVA, Klavier

 

Die Geigerin Julia Fischer und der Cellist Benjamin Nyffenegger haben für Boswil ein ganz persönliches Programm zusammengestellt. Die beiden neuen Künstlerischen Leiter:innen des «Boswiler Sommers» wählten zwei kraftvolle Werke aus, die ihnen viel bedeuten und die sie immer wieder auf ihren gemeinsamen Konzertreisen spielen. 

Robert Schumanns Klavierquintett Es-Dur op. 44, seiner Frau Clara gewidmet, packt einen mit pastosem Mischklang aus wuchtigen Klavierakkorden und Streichertrtemolo – es ist, als spielte ein ganzes Orchester. Entstanden ist es 1842 in einem schwärmerischen Schaffensrausch des Komponisten - er brauchte nur gerade fünf Tage, um dieses Meisterwerk zu vollenden. Schumann schrieb seinem Freund Verhulst darüber: „An meinem Quintett und Quartett wird Dir manches zusagen; es ist ein recht reges Leben darin. “Eine charmante Untertreibung. 

Sein einziges Streichsextett nannteTschaikowsky«Souvenir de Florence». Komponiert hat er es im Sommer 1890 in nur 17 Tagen auf seinem Landsitz in Frolowskoje, inspiriert von seinem von mehrmonatigen und sehr glücklichen Aufenthalt in Florenz, was man dem Stück deutlich anhört. Überraschenderweise beginnt es aber sehr dramatisch. In Florenz hatte Tschaikowsy nämlich seine Oper «Pique Dame» skizziert, so erinnert der Beginn des Sextetts an den traurigen Selbstmord seines “Pique Dame” Opernhelden Hermann.  

THEATER RIGIBLICK

Opera I: «Amadeus» Hommage Konzert Theater Rigiblick

06. Juli 2023 20:00
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

OPERA I
AMADEUS – Ein Theaterstück mit 7 SchauspielerInnen und 7 MusikerInnen
THEATER RIGIBLICK
7 SCHAUSPIELER:INNEN:
ANDREAS MATTI, ROMEO MEYER, ALEXANDRE PELICHET, RETO HOTTINGER, NOÉMI ALEXA SCHMIDLIN FIALA, PETER FISCHLI, DELIO MALÄR

7 MUSIKER:INNEN:
GALATEA QUARTETT ALS TRIO

Sarah Kilchenmann, Violine 

Yuka Tsuboi, Viola 

Julien Kilchenmann, Violoncello 

ERIKO KAGAWA, Klavier, GURGEN KAKOYAN / DAVIT GYULAMIRYAN, Klarinette, TOMÁS GALLART / ANTONIO LAGARES, Horn, CATARINA CASTRO / ANDRÁS PÁL ZÁSZKALICZKY, Oboe
REGIE:
DANIELROHR
MUSIKALISCHE LEITUNG:
DANIEL FUETER


Der Film «Amadeus» war ein erfolgreicher Kinohit. Er dreht sich um das Mega-Genie Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und seinen Widersacher Antonio Salieri (1750-1825). Dieser war zwar der schlechtere Komponist, aber dennoch erfolgreicher als Mozart.


Daraus hat der englische Dramatiker Sir Peter Shaffer sein berühmtes Theaterstück «Amadeus» entworfen. Den Konflikt zwischen dem kindlichen Genie und seinem strebsamen zweitklassigen Konkurrenten hat er dabei so effektiv zugespitzt, dass viele bis heute glauben, Salieri habe Mozart umgebracht. Ein Irrtum.


Ungerechtigkeit in der Verteilung von Gaben, die ein Mensch mitbekommt, und Mittelmass sind Themen, die viele Menschen beschäftigen. Wir streben nach Erfolg und Ruhm und sind doch jeden Tag mit Mittelmass konfrontiert. Das Zürcher Theater Rigiblick verbindet in seiner erfolgreichen Amadeus-Produktion das Theaterstück mit einer musikalischen Vorlage und viel lustvoller Unterhaltung.

Opera II

Opera II: Hommage Konzert "Mozart" La Banda Storica & Malin Hartelius & Gianluca Capuano

08. Juli 2023 20:00
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

OPERA II

LA BANDA STORICA
GIAN LUCCA CAPUANO
Leitung

MALIN HARTELIUS
Sopran

Die schwedische Sopranistin Malin Hartelius gilt als eine der besten Mozart-Interpretinnen unserer Zeit. 2010 wurde sie in Stockholm vom schwedischen König mit dem Orden «Litteris et Artibus» ausgezeichnet. Zudem ist sie seit zwanzig Jahren eng mit dem Zürcher Opernhaus verbunden

Das Mozart-Programm bestreitet Malin Hartelius mit der noch jungen „La Banda Storica“ aus Bern. «La Banda Storica» sind die Initianten des Programms OPERA II und spielen auf historischen Instrumenten. Die Leitung hat Gian Lucca Capuano, der aktuelle Chefdirigent von „Les Musiciens du Prince“ in Monaco. Gemeinsam interpretieren sie Arien und Orchestermusik aus der Oper „La Clemenza di Tito“, und die Sinfonie Es-Dur KV 543.

Die beiden grossen Arien der Vitellia - „Deh, se piacer mi vuoi“ und „Non più di fiori“ – wirken mit ihrer virtuosen Kraft wie für Hartelius geschrieben. Die Es-Dur Sinfonie KV 543 komponierte Mozart in einer Krisenzeit, In typischer Mozart-Manier wechselt das Werk zwischen dramatisch-opulenten sowie grazil-zarten und lieblichen Passagen. Letztere lassen den Silberstreifen am Horizont auch in schweren Zeiten wieder erkennen.

Marc Sway

Happy Hour III - Marc Sway unplugged

13. August 2023 21:00
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

HAPPY HOUR III / LATE

MARC SWAY UNPLUGGED

Marc Sway ist Sänger und Musiker und Sohn einer brasilianischen Perkussionistin und eines Schweizer Rocksängers. Der Tanz zwischen den Kulturen prägt seine Persönlichkeit und sein Schaffen. Diese Vielfalt lässt ihn sich immer wieder neu erfinden und ergänzt die Vielfalt im Programm des Künstlerhaus Boswil mit einer exotischen Note. Er ist Soul, er ist Rhythmus, er ist Singer–Songwriter. Ein Kosmopolit, der die Sprache der Musik und des Entertainments spricht und mit seiner unverkennbaren Stimme besticht.

Mit 16 Jahren trat er zum ersten Mal am Montreux Jazz Festival auf, mit 23 erspielte er seinen ersten Plattenvertrag bei BMG Deutschland. Marc Sway war in zwei Staffeln Coach bei „The Voice of Switzerland“. 2014 steuerte er mit dem Song „I can See the World“ den offiziellen Soundtrack zur Schweizer Fussball WM bei. 2023 feiert Marc Sway sein 20-jähriges Jubiläum und widmet sich wieder spannenden Solo-Projekten. In Boswil präsentierte er Kostproben aus seinem erfolgreichen Album „Unplugged“.

Camerata Bern

Wandel II - Konzert Camerata Bern "Death and the Maiden"

23. August 2023 20:30
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

WANDEL II

DEATH AND THE MAIDEN

CAMERATA BERN

MEESUN HONG COLEMAN
Leitung und Violine

Wer kennt es nicht, das vielgespielte Streichquartett «Der Tod und das Mädchen» von Franz Schubert, inspiriert von einem erschütternden Gedicht von Matthias Claudius. Urewiges Lieblingsthema der Musik ist neben der Liebe eindeutig der Tod. Rund um Schuberts hypnotisches Meisterwerk lässt die Camerata Bern ein schillerndes Kaleidoskop uralter und neuer Totentanz-Musik aufleuchten.

Vom klappernden „Toden Tanz“ der Renaissance bis zu Franz Schuberts Lied und Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ ist es nur ein kurzer Schritt: der Tod tanzt (und singt?) immer mit. Ob es da hilft, im Angesicht der Bedrohung den lieben Herrgott anzurufen? Dies versucht jedenfalls eine byzantinische Psalmvertonung: leise, flehend. Komplizierter werden die Dinge dann beim berühmt-berüchtigten Carlo Gesualdo. Sein Madrigal „Moro, lasso, al mio duolo“ ist Musik eines Mörders. Und bei Kurtág steht die Frage, ob der Tod überhaupt den ewigen Frieden bedeutet. Oder wie soll man sonst sein Kürzeststück für Violine deuten: „Ruhelos?“

Wir freuen uns sehr, dass mit der Camerata Bern ein legendäres Schweizer Ensemble zum ersten Mal  auf dem grünen Boswiler Hügel gastiert und mit diesem Programm der Sonderklasse das Jubiläum des Künstlerhauses mit uns feiert.

Tailor Made II

Tailor Made II - Kerzenkonzert ZKP Quartett "Fantastische Nacht"

01. September 2023 20:30
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

TAILOR MADE II
ZKO QUARTETT UND FREUNDE

WILLI ZIMMERMANN / DARIA ZAPPA
Violinen
RYSZARD GROBLEWSKI
Viola
NICOLA MOSCA
Violoncello
JANE BERTHE
Harfe
DIEGO BARONI
Bassklarinette
IVO SCHMID
Kontrabass
PETER KLAUS STEINER
Erzähler

Die phantastische Literatur hat von jeher unsere Träume, Ängste und Hoffnungen erzählt, von Homer in der Antike bis zu Franz Kafka in der Moderne. Erst die Kraft der Musik aber kann dem Unheimlichen am besten Ausdruck verleihen, besonders magisch bei Candlelight-Atmosphäre.

Deshalb findet dieses Konzert bei Kerzenlicht statt. Die Texte, die Peter Klaus Steiner liest, stammen von Edgar Allen Poe und Howard Phillips Lovecraft, den Stammvätern der Horrorliteratur. Umrahmt werden sie von impressionistischen und expressionistischen Klängen besonderer Couleur. Wie wohl André Caplet in der «Conte fantastique d’après ‹La masque de la mort rouge›» das Gruseln heraufbeschwört? Einfach Augen zu und Ohren auf!

Dialog

Dialog I - Konzert Cuarteto Quiroga

30. November 2023 20:00
Alte Kirche, Saal
Flurstrasse 21
5623 Boswil

DIALOG I / Opening doors 
 
CUARTETO QUIROGA 
Aitor Hevia – Violine 
Cibran Sierra – Violine 
Josep Puchades – Viola 
Helena Poggio – Cello 

PROGRAMM

J.Haydn, string quartet Op.74/1

A. Ginastera, string quartet N.1

-Pause-

J. Brahms, string quartet Op.51/1

 
Das spanische Quartett ist Leidenschaft pur. Von der New York Times für seine „exquisiten und frischen Interpretationen" gelobt, hat es sich als eines der dynamischsten und einzigartigsten Quartette seiner Generation etabliert. Das Künstlerhaus Boswil freut sich sehr auf dieses feurige Hommage-Konzert zum Boswiler Geburtstag. Gleichzeitig eröffnet es mit diesem Konzert die Quartett-Akademie „The quartet experience“, welche das erste Mal in Boswil stattfinden wird. 
 
Die drei Werke haben gemeinsam, dass sie alle im Kontext einer für die Komponisten neuen Ära geschrieben wurden und somit neue Türen geöffnet haben. Das Programm «Opening Doors» bewegt sich zudem musikalisch in drei Jahrhunderten und beweist die Liebe zur Vielseitigkeit, für welche das Quartett bekannt ist. Die drei Werke haben gemeinsam, dass sie alle im Kontext einer für die Komponisten neuen Ära geschrieben wurden. In Kombination mit Joseph Haydns Streichquartett op. 74/1, dem frühesten Werk, das im 18. Jahrhundert geschrieben wurde, spielt das Quartett das romantische Streichquartett von Johannes Brahms Nr. 1 op. 51/1 aus dem 19. Jahrhundert. Abgerundet wird der musikalische Reigen mit einem Werk von Alberto Ginastera, welches mit flamenco-nahen Klängen die Heimat der dynamischen Musiker:innen offenbart.