Lucerne Festival
Datum 15.03.2002 19:30
Event Eröffnungskonzert / Reflexionen
Festival Ostern
Location Franziskanerkirche
Orchester/Ensemble Carmina Quartett
Dirigent
Solisten Matthias Enderle Violine
Susanne Frank Violine
Wendy Champney Viola
Stephan Goerner Violoncello
Iso Camartin Rezitator



Im Sinne einer meditativen Auseinandersetzung mit den «Sieben letzten Worten» liest Iso Camartin eigene reflektive Betrachtungen zu jeder Sonata.
Komponist Joseph Haydn (1732–1809)
Werk Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. III/50–56 (1787) Fassung für Streichquartett
Opus Hob. III/50–56
Entstehung 1787
Sätze • L’Introduzione. Maestoso ed Adagio
• Sonata I: Largo. «Pater, dimitte illis,
quia nesciunt, quid faciunt»/«Vater,
vergib ihnen, denn sie wissen nicht,
was sie tun.»
• Sonata II: Grave e Cantabile. «Amen dico tibi: hodie mecum eris in paradiso»/
«Wahrlich, ich sage dir: heute wirst du
mit mir im Paradiese sein.»
• Sonata III: Grave. «Mulier, ecce filius
tuus, et tu, ecce mater tua»/«Weib, siehe
hier: Dein Sohn; und Du, siehe hier:
Deine Mutter.»
• Sonata IV: Largo. «Eli, Eli, lama
asabthani/Deus meus, utquid
dereliquisti me?»/«Mein Gott, mein
Gott, warum hast Du mich verlassen?»
• Sonata V: Adagio. «Sitio»/«Mich dürstet.»
• Sonata VI: Lento. «Consummatum est»/
«Es ist vollbracht.»
• Sonata VII: Largo. «In manus tuas,
Domine, commendo spiritum meum»/
«In Deine Hände befehle ich meinen
Geist.»
• Terremoto. Presto e con tutta la forza
Dauer 95
Imprimat 1