| Datum | 11.04.2011 19:30 |
|---|---|
| Event | Brahms-Zyklus 4 |
| Festival | Ostern |
| Location | Konzertsaal |
| Orchester/Ensemble |
Chamber Orchestra of Europe Arnold Schoenberg Chor (Einstudierung: Erwin Ortner) |
|---|---|
| Dirigent | Bernard Haitink |
| Solisten |
Sally Matthews Sopran Christian Gerhaher Bariton |
| Komponist | Johannes Brahms (1833–1897) |
|---|---|
| Werk | Ein deutsches Requiem op. 45 (1861–68) nach Worten der heiligen Schrift für Sopran solo, Bariton solo, gemischten Chor und Orchester |
| Opus | op. 45 |
| Entstehung | 1861-68 |
| Sätze |
• Chor: «Selig sind, die da Leid tragen». Ziemlich langsam und mit Ausdruck • Chor: «Denn alles Fleisch, es ist wie Gras». Langsam, marschmässig – Etwas bewegter – Tempo I – Allegro non troppo • Bariton und Chor: «Herr, lehre doch mich». Andante moderato • Chor: «Wie lieblich sind Deine Wohnungen». Mässig bewegt • Sopran und Chor: «Ihr habt nun Traurigkeit». Langsam • Bariton und Chor: «Denn wir haben hie keine bleibende Statt». Andante – Vivace – Allegro • Chor: «Selig sind die Toten». Feierlich |
| Imprimat | 5 |