Lucerne Festival
Datum 27.08.2017 11:00
Event Erlebnistag – Konzert 1
Festival Sommer
Location Konzertsaal
Orchester/Ensemble Hespèrion XXI
La Capella Reial de Catalunya
Dirigent Jordi Savall
Solisten Hespèrion XXI
Pierre Hamon Flöten | Jean-Pierre Canihac Zink | Béatrice Delpierre Schalmei | Daniel Lassalle Sackbut (Barockposaune) | Josep Borràs Dulzian | Jordi Savall Diskantgambe | Lorenz Duftschmid Bassgambe | Xavier Puertas Violone | Xavier Díaz-Latorre Theorbe, Gitarre und Vihuela de mano | Andrew Lawrence-King Spanisch Barockharfe | Pedro Estevan Perkussion

La Capella Reial de Catalunya
David Sagastume Countertenor | Víctor Sordo und Lluís Vilamajó Tenor |
Yannis François Bariton | Daniele Carnovich Bass

Denise M’Baye Sprecherin

Mali: Kassé Mady Diabaté Gesang | Ballaké Sissoko Kora | Mamani Keita,
Nana Kouyaté und Tanti Kouyaté Begleitgesang

Madagaskar: Rajery Valiha

Marokko: Driss el Maloumi Oud

Mexiko und Kolumbien: Tembembe Ensamble Continuo
Ada Coronel Vihuela, Wasá, Tanz und Gesang | Leopoldo Novoa Marimbol, Marimba de chonta und Tiple colombiano | Enrique Barona Vihuela, Leona, Jarana, Quijada de caballo, Tanz und Gesang | Ulises Martínez Violine, Vihuela, Leona
und Gesang

Brasilien: Maria Juliana Linhares Sopran | Zé Luis Nascimento Perkussion

Argentinien: Adriana Fernández Sopran
Komponist
Werk «Die Wege der Sklaverei» Afrika, Portugal, Spanien und Lateinamerika 1444–1888
Entstehung
Sätze Teil 1:
Aristoteles: Politik
1444: Chronik der Entdeckung und Eroberung Guineas

Anonym (Mali)
Djonya (Einleitung)

Mateo Flecha der Ältere (1481−1553)
San Sabeya Gugurumbé (La Negrina)

Traditionell
Los Negritos (Son jarocho)

Lazir Sinval (Brasilien, afrikanische Überlieferung)
Vida ao Jongo (Jongo da Serrinha)

1505: Am 15. September schreibt König Ferdinand der Katholische einen
Brief an Nicolás de Ovando, den Gouverneur der Insel Hispaniola.

Anonym (Mali)
Manden Mandinkadenou (Griot-Lied)


Teil 2:
1620: Die ersten afrikanischen Sklaven treffen in den englischen Kolonien ein (Auszug aus António Vieira, Predigten, 1661).

Anonym (Mali)
Kouroukanfouga (instrumental)

1657: Richard Ligon veröffentlicht in London das Buch True and Exact History of Barbadoes.

Traditionell (Pazifik, Kolumbien)
Velo que bonito (o San Antonio) (religiöser Gesang)

Fray Filipe da Madre de Deus (um 1630–1690)
Antonya, Flaciquia, Gasipà (Negro für fünf Stimmen)

1661: Bestrafung der Sklaven nach dem Barbados Slave Code
(Auszüge aus Hans Sloane, A Voyage to the Islands, 1706, und
Jean-Baptiste Labat, Nouveau Voyage aux Îles de l’Amérique, 1722).

Traditionell/Escurinho (Brasilien)
Sai da casa (Ciranda)

Anonym (Mali)
Sinanon Saran (Griot-Lied)

Teil 3:
1685: Der französische König Ludwig XIV. erlässt den Code Noir, der bis 1848 gilt.

Anonym (Madagaskar)
Véro (instrumental)


Traditionell (Costa Chica de Guerrero, Mexiko)
Son de la Tirana: Mariquita, María

1782: Die Sklavin Belinda fordert vom Kongress von Massachusetts
eine Pension.

Traditionell/Paulo Ró & Águia Mendes (Brasilien)
Bom de Briga (Maracatu e Samba)

1848: Dekret zur Abschaffung der Sklaverei in Frankreich

Anonym/Codex Trujillo (Peru, Bolivien)
Tonada El Congo: A la mar me llevan

1963: Martin Luther King, Warum wir nicht warten können

Anonym (Mali)
Touramakan (Griot-Lied)

| Keine Pause


Auswahl der Musikstücke:
Mali: Kassé Mady Diabaté und Violet Diallo
(Alle Improvisationen und Arrangements von Kassé Mady Diabaté: Carthage Music Ltd.)
Mexiko und Kolumbien: Leopoldo Novoa
Brasilien: Maria Juliana Linhares

Historische und literarische Recherche: Sergi Grau und Manuel Forcano

Programmidee und Zusammenstellung der Musikstücke: Jordi Savall
Imprimat 17332