| Jeroen Berwaerts | Leitung, Trompete und Chansonnier |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 2 Stunden
▶ Zum Podcast der Konzerteinführung mit SRF Musikredaktor Moritz Weber
▶ Abendprogrammheft zum Download
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
| Tomaso Albinoni Konzert für Trompete in d-Moll |
| Arthur Honegger Sinfonie Nr. 2 für Streichorchester und Trompete |
| Britta Byström "Pischop" für Trompete und Streicher (Uraufführung) |
| Jean-Philippe Rameau / Jacques Brel "Suite tragique" mit Tänzen aus J.-Ph. Rameaus Oper "Dardanus" und Chansons von J. Brel |
| Jeroen Berwaerts | Leitung, Trompete und Chansonnier |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 2 Stunden
▶ Zum Podcast der Konzerteinführung mit SRF Musikredaktor Moritz Weber
▶ Abendprogrammheft zum Download
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
| Tomaso Albinoni Konzert für Trompete in d-Moll |
| Arthur Honegger Sinfonie Nr. 2 für Streichorchester und Trompete |
| Britta Byström "Pischop" für Trompete und Streicher (Uraufführung) |
| Jean-Philippe Rameau / Jacques Brel "Suite tragique" mit Tänzen aus J.-Ph. Rameaus Oper "Dardanus" und Chansons von J. Brel |
| Ensemblemitglieder Leitung und Soli |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 2 Stunden
| Antonio Vivaldi Konzert für zwei Celli, Streicher und Basso continuo in g-Moll |
| Grażyna Bacewicz "Konzert für Streichorchester" |
| Johann Sebastian Bach Konzert in d-Moll für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo |
| Henryk Mikołaj Górecki "Drei Stücke im alten Stil" für Streichorchester |
| Georg Phlipp Telemann Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo in G-Dur |
| Georg Anton Benda Konzert für Cembalo und Orchester in G-Dur |
| Antonio Vivaldi Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo in B-Dur |
| Ensemblemitglieder Leitung und Soli |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 2 Stunden
| Antonio Vivaldi Konzert für zwei Celli, Streicher und Basso continuo in g-Moll |
| Grażyna Bacewicz "Konzert für Streichorchester" |
| Johann Sebastian Bach Konzert in d-Moll für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo |
| Henryk Mikołaj Górecki "Drei Stücke im alten Stil" für Streichorchester |
| Georg Phlipp Telemann Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo in G-Dur |
| Georg Anton Benda Konzert für Cembalo und Orchester in G-Dur |
| Antonio Vivaldi Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo in B-Dur |
| Lawrence Power | Leitung, Violine und Viola |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
| Henry Purcell Ouverture "Dido und Aeneas" |
| Hans Werner Henze Aus "Fantasia for Strings" VI Vivace / VII Epilog |
| Thomas Larcher "Nucleus" für Viola, Cello und Bass |
| William Byrd Fantasia a 4 Nr. 1 |
| Edmund Finnis "Hymn (after Byrd)" für Streicher, Schweizer Erstaufführung |
| John Cage "Story" aus "Living Room Music" |
| Bernard Herrmann "Prelude" und "The City" aus "Psycho" |
| Sally Beamish "Under the Wing of the Rock", Violakonzert Nr. 3 |
| Peter Maxwell Davies "Farewell to Stromness" Version von S. Beamish |
| Matthew Locke "Curtain Tune" aus der Semi-Oper "The Tempest" |
| Elizabeth Maconchy Allegro molto aus der "Symphony for Double Strings" |
| Garth Knox "The Ancient Mariner", Konzert für Viola und Streicher Uraufführung |
| Sándor Veress Vier Transsylvanische Tänze für Streichorchester |
| Lawrence Power | Leitung, Violine und Viola |
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
| Henry Purcell Ouverture "Dido und Aeneas" |
| Hans Werner Henze Aus "Fantasia for Strings" VI Vivace / VII Epilog |
| Thomas Larcher "Nucleus" für Viola, Cello und Bass |
| William Byrd Fantasia a 4 Nr. 1 |
| Edmund Finnis "Hymn (after Byrd)" für Streicher, Schweizer Erstaufführung |
| John Cage "Story" aus "Living Room Music" |
| Bernard Herrmann "Prelude" und "The City" aus "Psycho" |
| Sally Beamish "Under the Wing of the Rock", Violakonzert Nr. 3 |
| Peter Maxwell Davies "Farewell to Stromness" Version von S. Beamish |
| Matthew Locke "Curtain Tune" aus der Semi-Oper "The Tempest" |
| Elizabeth Maconchy Allegro molto aus der "Symphony for Double Strings" |
| Garth Knox "The Ancient Mariner", Konzert für Viola und Streicher Uraufführung |
| Sándor Veress Vier Transsylvanische Tänze für Streichorchester |
| Alina Ibragimova | Leitung und Violine |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
| Johann Sebastian Bach Auszüge aus "Die Kunst der Fuge" |
| Karl Amadeus Hartmann "Concerto Funebre" für Violine und Streicher |
| Arnold Schönberg "Verklärte Nacht" op. 4 Fassung für Streichensemble |
| Alina Ibragimova | Leitung und Violine |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
| Johann Sebastian Bach Auszüge aus "Die Kunst der Fuge" |
| Karl Amadeus Hartmann "Concerto Funebre" für Violine und Streicher |
| Arnold Schönberg "Verklärte Nacht" op. 4 Fassung für Streichensemble |
| Maria Włoszczowska | Leitung und Violine |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 1,5 Stunden
| Ludwig van Beethoven "Cavatina" aus dem Streichquartett Nr. 13 in B-Dur |
| Hildegard von Bingen "Rex Noster Promptus Est" und "O Virtus Sapiente" |
| Johann Sebastian Bach Konzert für Violine und Streicher in d-Moll BWV 1052R |
| Thomas Adès "O Albion" aus "Arcadiana", Bearbeitung für Streichorchester |
| Frank Bridge "Lament" für Streichorchester |
| Benjamin Britten Variationen über ein Thema von Frank Bridge |
| Patricia Kopatchinskaja | Leitung und Violine |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 2 Stunden
| Arthur Albert Lourié "Concerto da Camera" für Violine und Streichorchester |
| PatKop "Danses Macabres" |
| Zoltán Kodály "Marosszéker Tänze" für die CAMERATA BERN bearbeitet von Sándor Veress |
| Béla Bartók Divertimento für Streichorchester |
| Steven Isserlis | Leitung und Cello |
| Dénes Várjon | Klavier |
Programm mit Pause
Dauer: ca. 1,5 Stunden
| John Tavener Eternal Memory für Cello und Streicher |
| Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 13 in C-Dur KV 415 |
| György Kurtág "Circumdederunt / Schatten / Kroo Gyorgy in memoriam" für Cello solo |
| Robert Schumann Klavierquintett in Es-Dur op. 44, Fassung mit Streichorchester |